1. Fachübergreifende Ursachen des Klimawandels

Folgen und Lösungsansätze

Klimarisikoindex 2017 Germanwatch
Quelle: Globaler Klima-Risiko-Index 2017

Inhalt

Modul 1 (Halb-Tages-Seminar oder 1-Tages-Workshop):

  • Bedeutung des eigenständigen Denkens und kurze Einführung in die Wissenschaftstheorie
  • Einführung in die Klimawissenschaft:
    • Grundbegriffe Klima, Wetter
    • Treibhauseffekt, Strahlungsbilanz der Erde, Natürliche Klimaschwankungen
    • Praktische Nachweise und Messmethoden
    • Klimamodelle und Geschichte der Klimawissenschaft
    • Folgen des Klimawandels: Aktueller Sachstandsbericht des Weltklimarats
    • Klimaszenarien
    • Klimawandelskeptische Positionen
    • Verursacher der Treibhausgase
    • Klimaschutz und Umweltschutz: Stellenwert der Themen
  • Technische Themen:
    • Strom: Stromerzeugung, Konventionell und EE, Stromnetze, Energiespeicher, Energieeffizienz, Potentiale und Entwicklung
    • Wärme: Struktur der Wärmeversorgung, Energieträger, EE, Potentiale
    • Verkehr: Anteil an den THG-Emissionen. Möglichkeiten zur Veränderung und Hürden
    • Landwirtschaft: aktueller Status und Möglichkeiten einer klimaverträglicheren Ernährung
    • Vor- und Nachteile verschiedener Technologien, Kostenaspekte
    • Neue technische Konzepte: Geoengineering, CO2-Abscheidung und -Speicherung (CCS), Kernenergie, Sektorkopplung

Einen Inhaltsauszug von Modul 1 finden Sie in der folgenden Präsentation:

Modul 2 (Halb-Tages-Seminar oder 1-Tages-Workshop):

  • Wirtschaft:
    • Ziele der Wirtschaft
    • Grundbegriffe und Indikatoren der wirtschaftlichen Entwicklung: BIP, HDI
    • Zielkombination und Bewertungsverfahren
    • Umweltökonomie: Externe Effekte, CO2-Steuer, Emissionsrechtehandel
    • Marketing, Wirtschaft <> Technik
    • Kräfteverhältnisse Unternehmen <> NGO
    • Vermögensverteilung
    • Alternative Konzepte: Postwachstumsökonomie, Gemeinwohlökonomie,
      Kapitalismuskritik
  • Politik
    • Entwicklung der Umwelt- und Klimapolitik
    • Probleme politischer Abkommen
    • Aktuelles
  • Recht
    • Rechtliche Voraussetzungen, um das Klima zu schützen
    • Recht↔Gerechtigkeit
    • Ziviler Ungehorsam
    • Meinungsfreiheit ↔Überwachungsmöglichkeiten
    • Schadensersatz (z. B. Dürre, Existenzgrundlage), Whistleblowerrecht
  • Lobbyismus, Öffentlichkeitsarbeit (PR) und Medien
    • Lobbyismus: Bedeutung und Ausmaß
    • Öffentlichkeitsarbeit: Bewusstsein über die Bedeutung v. PR
    • Medien und Möglichkeiten der Beeinflussung

Einen Inhaltsauszug von Modul 2 finden Sie in der folgenden Präsentation:

Auf Anfrage können ergänzend folgende Themen angeboten werden.

  • Bewusstsein und Bildung
  • Menschliches Verhalten / Psychologie und Soziologie
  • Philosophie: Klimagerechtigkeit
  • Personen und Lösungsansätze
  • Lösungsansätze der TeilnehmerInnen

Bitte sprechen Sie mich an!

Ein Inhaltsauszug zu weiteren, möglichen Themen (Modul 3):

Die TeilnehmerInnen erlangen im Workshop 1 folgende Kenntnisse:

Quelle: flickr.com
  • Grundlagenwissen auf oben beschriebenen Gebieten
  • Blick „von oben“ zum „Erkennen des Waldes vor lauter Bäumen“
  • Aktivierung zum Fragen und des eigenständigen Denkens
  • Physikal. Methoden: Abschätzungen, Größenordnungen, Umgang mit Zahlen
  • Einbringen eigener Kenntnisse und Methoden. Austausch der TeilnehmerInnen
  • Gemeinsame Entwicklung von Lösungen zu spezifischen (aktuellen) Fragen
  • Ein weiterer Schritt zur Beantwortung der Frage: „Was ist (mir) wichtig?“

Kenntnisse, die besonders für folgende Teilnehmergruppen von Bedeutung erscheinen:

Engagierte und Umweltschutzverbände:

  • Technische Grundlagen zur Argumentation in der Klimadebatte
  • Wirtschaftswissenschaftliche Konzepte
  • Überblick über Lobbystrukturen, Medien und PR

Lehrerinnen und Lehrer und MitarbeiterInnen des öffentlichen Dienstes:

  • ein allgemeiner Überblick, vor der eigenen Entscheidung, mit welchem Thema frau / man sich im Unterricht intensiver beschäftigen möchte
  • Erweiterung Ihrer bisherigen Kenntnisse zum Klimaschutz um andere Gebiete, deren Bedeutung aus meiner Erfahrung nicht unterschätzt werden sollten

Studierende und SchülerInnen:

  • Neben den Punkten, die bei „Privatpersonen“ (unten) stehen, hoffe ich, insbesondere bereits im Klimabereich Engagierten neue Impulse zu liefern zu den Themen Medien und PR.

Energieberater:

  • Klimawissenschaftliche Erkenntnisse zur Dringlichkeit des Handels, um Kunden die Bedeutung ihrer Entscheidung aufzeigen zu können

Privatpersonen:

  • Grundkenntnisse auf verschiedenen Gebieten, die den Klimawandel betreffen, als Teil Ihrer politischen Bildung als BürgerIn, … es sei denn, Sie möchten sich auf die Entscheidungen der Politik und Institutionen verlassen.
    Zur Erinnerung: das Insektensterben hat 2017 ein ehrenamtlich arbeitender Verein in Krefeld nach jahrzehntelanger Kleinarbeit bekannt gemacht
  • Als BürgerIn können Sie die gesellschaftliche Entwicklung beeinflussen!